Gremienwahlen 2025

Die Instituts- und Fachbereichswahlen stehen vor der Tür. Nutzt eure Stimme und geht wählen. Jede Stimme zählt!

Wann und Wo:

17.6. in der Arnimallee 22 von 10-16 Uhr
18.6. in der Königin-Luise-Str. 12-16 von 10-15 Uhr

Wofür genau wählt ihr da?

Institutsrat
Der Institutsrat (IR) ist ein zentrales Entscheidungsgremium am Institut. Er besteht aus Mitgliedern, die für die Interessen des Instituts zuständig sind, und fungiert als oberstes Leitungsorgan. Der Institutsrat befasst sich mit verschiedenen Aufgaben, darunter die Beratung und Entscheidungsfindung zu Fragen der akademischen Selbstverwaltung, der Ausrichtung von Studiengängen, der Personalentwicklung und der Haushaltssituation.

Zusammensetzung:
4 Hochschullehrer*innen
1 wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
1 sonstige*r Mitarbeiter*in
1 Studentisches Mitglied
Fachbereichsrat
Der Fachbereichsrat (FBR) ist ein wichtiges Gremium an einer Hochschule, das aus gewählten Mitgliedern aller Statusgruppen des Fachbereichs besteht. Er berät und entscheidet über Angelegenheiten, die von grundsätzlicher Bedeutung für den Fachbereich sind, wie z.B. die Studien- und Prüfungsordnungen, die Mittelverteilung, die Strategieentwicklung und die Berufungsangelegenheiten.

Zusammensetzung:
10 Professor*innen
3 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
3 sonstige Mitarbeiter*innen
3 Student*innen

Wen könnt ihr wählen?

Institutsrat

Jenny
Sophia
May Hong
Mari

Fachbereichsrat

Sophia
Carlotta
May Hong
Lisa
Berfin
Jenny
Charlotte
Laura
Armenia
Aljoscha
Minh Thi
Anja

Lange Nacht der Wissenschaften 2025

Es ist wieder soweit:

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2025 steht vor der Tür. Am 28. Juni ab 17 Uhr öffnet unser Institut seine Türen für alle Neugierigen und Interessierten. Kommt vorbei und werft einen Blick in die faszinierende Welt der Pharmazie.

Dieses Jahr steht das 25 jährige Jubiläum an. Alle Tickets kosten daher nur 5 Euro.

Hier geht es zu den Tickets.

Unser Programm:

Kinderrallye durch die Pharmazie

Kommt mit auf eine Tour durch die verschiedenen Stationen unseres Pharmazie Insituts. Die Kinderrallye begleitet auch die Kleinen auf der Enteckungsreise. Löst spannende Aufgaben, forscht nach und lernt spielerisch die Welt der Pharmazie kennen.

Projektzeit: 17:00 - 22:00
Tatort Biolabor

Eine Pharmaziestudentin wird vermisst.
Zuletzt wurde sie im Biologielabor gesehen. Mithilfe eines Nachweises, wie er in Medizin und
Kriminalistik verwendet wird, soll der Raum auf Blutspuren untersucht werden.
Schafft ihr es weitere Beweise zu sammeln und den Fall aufzuklären?

Projektzeit: 17:00 - 21:00
Coffeinanreicherung im Körper - ein praktisches Beispiel aus der Pharmakokinetik

Mit Kaffee, Tee, „energy drinks“, Schokolade und manchmal mit Arzneimitteln nehmen wir täglich Coffein zu uns. Dabei sollte eine tägliche Menge von 400 mg nicht überschritten werden. Lassen Sie uns Ihre Coffeinkonzentration berechnen – basierend auf Ihrem individuellen Konsum.

Projektzeit: 17:00 - 22:00
Arzneitees ganz nah – sehen was wirkt

Haben Sie sich schon mal den Inhalt eines Teebeutels aus der Nähe angesehen? Nein? Dann haben Sie hier die Gelegenheit. Tauchen Sie ein in einen faszinierenden Mikrokosmos. Sehen Sie, wie einzigartig jedes Kraut nicht nur wirkt, sondern auch aussieht.

Für Kinder gibt es die Möglichkeit, sich einen eigenen Tee zu mischen.

Projektzeit: 17:00 - 24:00
Haben Sie heute schon gesündigt?

Welche Auswirkungen können Süßigkeiten auf den Blutzucker haben? Wir bestimmen Ihren Blutzucker und klären über die Bedeutung der klinischen Messwerte auf!

Projektzeit: 17:00 - 24:00
Herstellung von Salben, Zäpfchen und mehr

Wir wollen euch zeigen, was tagtäglich hinter den Kulissen der Apotheke im Herstellungslabor geschieht. Wie aus individuellen Verschreibungen der Praxis, ganz persönliche Arzneien entstehen. Das können Salben, Cremes, Zäpfchen, Kapseln und mehr sein. Gerne dürft ihr euch auch selber mal am Zubereiten ausgewählter Arzneiformen versuchen.

Projektzeit: 17:00 - 22:00
Ist das nun positiv oder negativ? Der Rhesusfaktor auf den roten Blutkörperchen

Machen Sie mit bei der Blutgruppenbestimmung. So können Sie einfach herausfinden, ob Sie Blutgruppe A, B, AB oder 0 haben und ob Sie rhesus-positiv oder rhesus-negativ sind (nur für Personen ab 18 Jahren). 

Projektzeit: 17:00 - 22:00
Forschung in der Klinischen Pharmazie an der FU Berlin

Informieren Sie sich über aktuelle Forschungsprojekte und erfahren Sie wie In-vitro-Versuche („im Reagenzglas“) Arzneimitteltherapien verbessern können!

Projektzeit: 17:00 - 24:00
Arzneiformenlehre – Wie aus Arzneistoffen durch die Kombination mit Hilfsstoffen Arzneimittel werden

Präsentation von Folien, die eine Übersicht geben und Vorstellung von mitgebrachten Geräten (Zäpfchenform, Fantaschale etc.), welche nach/bei den Fragen auch in die Hand genommen werden können.

Projektzeit: 17:30 - 18:00
Bunte Reaktionen – eine kurze Einführung in die Chemie einfacher Arzneistoffe

Die Wirkung von Arzneistoffen basiert auf chemische Reaktionen. Zunächst muss gelernt werden, was chemisch überhaupt möglich ist. Im Grundstudium liegt der Fokus auf die Grundlagen der Chemie, die Studierenden üben das Gelernte im Labor. Es werden einfache und eindrucksvolle Reaktionen gezeigt und beispielhafte Bezüge zur Pharmazie hergestellt.

Projektzeit: 18:30 - 19:00 und 19:30 - 20:00
Schleim als Schutzbarriere und Krankheitsfaktor – und wie schleimlösende Wirkstoffe helfen können

Der Mensch produziert täglich 2 Liter Schleim, der unsere Schleimhäute schützt. Mucus wirkt wie ein Biofilter, doch bei Krankheiten wie Bronchitis oder Asthma kann er zur Belastung werden. ACC akut oder Eukalyptus sind wohltuend – doch wie wirksam sind sie? Dieser Vortrag gibt Einblicke in aktuelle Forschung. Im Anschluss kann ein Demoversuch besucht werden.

Projektzeit: 18:30 - 19:00 und 20:50 - 21:20
Arzneistoffe und Doping: Geheimnisse der Pharmazie im Körper

Was passiert mit Medikamenten, nachdem wir sie eingenommen haben? Und was hat das mit Doping zu tun? Wir zeigen, wie der Körper Arzneistoffe verarbeitet und warum Doping ein heiß diskutiertes Thema in der Forschung ist. Spannend, verständlich und ein Blick hinter die Kulissen der Wissenschaft!

Projektzeit: 18:00 - 18:30 und 19:40 - 20:10
Umweltgifte und Arzneistoffe: Cyanobakterien in der Natur und im Labor

Blaualgen, von Wissenschaftler:innen „Cyanobakterien“ genannt, sind berüchtigt für die Produktion von Giftstoffen. Aber können diese Gifte mehr als nur Schaden anrichten? Könnten sie gezielt eingesetzt auch in der Medizin nützlich sein? In seinem Vortrag gibt Prof. Dr. Timo Niedermeyer Einblicke in die Forschung seiner Arbeitsgruppe.

Projektzeit: 19:10 - 19:40 und 21:20 - 21:50
Von der Tuberkulose-Forschung zu einem neuen Wirkprinzip in der Krebstherapie: Wirkstoffforschung am Institut für Pharmazie

Wege zu neuen Medikamenten verlaufen oftmals nicht geradlinig, sondern können verschlungen sein. Wir waren vor 20 Jahren auf der Suche nach Wirkstoffen gegen Tuberkulose. Aber unsere besten Kandidaten stellten sich als Irrtümer heraus. Eine genaue Untersuchung des Wirkmechanismus eröffnete dann neue Perspektiven für die Behandlung von Tumoren.

Projektzeit: 20:10 - 20:40

Informationen für Erstis: Sommersemester 2025

Wir freuen uns, euch dieses Semester vom 08.04.25 bis 10.04.25 zu unserer studentischen Erstsemester-Einführung begrüßen zu dürfen!

Ihr bekommt dort alle Informationen für einen wunderbaren Start ins Studium und habt schon einmal die Chance eure Kommiliton*innen kennenzulernen. Alle weiteren Infos zur Veranstaltung, für euren Studiumsstart und bald auch den Ersti-Brief findet ihr auf unserer Ersti-Seite.

Wir feuen uns auf euch,

Eure Fachschaft

Studierendenumfrage – 16. Norddeutscher Zytostatika-Workshop – Sommer

/

Liebe Pharmaziestudierende,

der 16. Norddeutsche Zytostatika-Workshop – Sommer (NZW-Sommer) der Deutschen Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP e.V.) fand 2024 in Berlin statt. Dieser ist das größte nationale Arbeitssicherheitstreffen zum Umgang mit Zytostatika. Wir als Pharmaziestudierende waren ebenfalls zur Teilnahme eingeladen und möchten in einer Studierendenumfrage an verschiedene pharmazeutische Berufsgruppen die Berufsperspektiven der Onkologischen Pharmazie näher beleuchten und dabei Eure Fragen beantworten. Hier findet ihr das Ergebnis.

Viel Spaß beim Lesen!

Eure Fachschaft Pharmazie

Glühweinabend 2024

Der diesjährige Glühweinabend mit Tombola findet am 12.12.2023 ab 17 Uhr im Foyer und den Seminarräumen des Instituts für Pharmazie, Königin-Luise-Straße 2+4 statt. Es werden bis 22 Uhr Glühwein, Kinderpunsch und bis 21 Uhr Waffeln angeboten. Bringt bitte dafür eigene Becher und Kleingeld mit.

Der Erlös des Abends wird an „Apotheker ohne Grenzen“ gespendet.

Zusätzlich zu Glühwein und Waffeln könnt ihr Lose für die Tombola erwerben und sichert euch so eine Chance auf eine Vielzahl von pharmazeutischen Lehrbüchern, Lernplakaten, Karteikarten-Sets, Tee-Überraschungen und vielem mehr! Vorbeischauen lohnt sich!

Weitere Informationen und Updates findet ihr auf unserer Seite zur Veranstaltung.

Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend mit euch, mit der Möglichkeit gemeinsam zu singen, zu spielen, zu quatschen oder einfach nur die Atmosphäre zu genießen.

Sexismus Statement eurer Fachschaft

Liebe Studierende,

in unserem Institut kam es leider vermehrt zu sexistischen Vorfällen.

Daher haben wir als Fachschaft und Studienberatung ein Statement verfasst, um für dieses Thema zu sensibilisieren und euch auf verfügbare Hilfsangebote hinzuweisen.

Bitte nehmt euch einen Moment, um das Statement aufmerksam zu lesen: Sexismus Statement

Liebe Grüße

Eure Fachschaft